Bist du im Berufswahlprozess und neugierig auf Berufe im Metallbau? Besuche uns auf der nächsten Messe in deiner Nähe. Dort kannst du alles über die verschiedenen Berufe erfahren und mit den Unternehmen ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf dich!
Datum | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
07.07 - 09.07.25 | METAL LAB | Villaz-St-Pierre (FR) |
21.08 - 24.08.25 | BAM Berner Ausbildungsmesse | Bern |
28.08 - 31.08.25 | OBA – Ostschweizer Bildungsausstellung | St. Gallen |
06.11 - 09.11.25 | ZEBI Zentralschweizer Bildungsmesse | Luzern |
12.11 - 16.11.25 | Fiutscher – Bündner Berufsausstellung | Chur |
Auf dieser Webseite zeigen wir dir die interessante Welt des Metallbaus und informieren dich über unsere tollen Berufe.
Die Ausbildung als Metallbauer/in EFZ und als Metallbaukonstrukteur/in EFZ dauert jeweils vier Jahre.
Die Ausbildung als Metallbaupraktiker/in EBA dauert zwei Jahren. Nach dem erfolgreichen Abschluss ist eine verkürzte Lehre als Metallbauer/in möglich. Diese dauert in der Regel dann noch drei Jahre.
Der Lohn wird von deinem Lehrbetrieb festgelegt. Der Berufsverband Metaltec Suisse gibt aber Empfehlungen ab, die in der Regel berücksichtigt werden. Du findest die Lohnempfehlungen in den Informationen zu den verschiedenen Berufslehren: Metallbaukonstrukteur/in EFZ, Metallbauer/in EFZ, Metallbaupraktiker/in EBA.
Eidg. Fähigkeitszeugnis (Schwerpunkte: Metallbau, Stahlbau, Schmiedearbeiten)
Verkürzte berufliche Grundbildung Metallbaukonstrukteur/in EFZ)
Eidg. Fähigkeitszeugnis
Verkürzte berufliche Grundbildung Metallbauer/in EFZ
Mit dem Verbandszertifikat Metallbau Teamleiter/in Produktion und Montage machst du nach der Grundbildung den ersten Schritt auf der Karriereleiter. Diese Weiterbildung befähigt dich, ein eigenes Team zu führen.
Als Teamleiter/in bist du für die Koordination und Überwachung der Produktionsabläufe in der Werkstatt sowie für die Montagearbeiten auf der Baustelle zuständig. Zudem sorgst du für die Materialbewirtschaftung und unterstützt die Vorgesetzten bei administrativen Aufgaben.
Mit dem Verbandszertifikat Metallbau Teamleiter/in Produktion und Montage machst du nach der Grundbildung den ersten Schritt auf der Karriereleiter. Diese Weiterbildung befähigt dich, ein eigenes Team zu führen.
Als Teamleiter/in bist du für die technische Projektentwicklung, Produktionskontrolle und für eine reibungslose Montage zuständig. Zudem sorgst du für die Materialbewirtschaftung und unterstützt die Vorgesetzten bei administrativen Aufgaben.
Mit der Weiterbildung Metallbau Produktions- und Montageleiter/in FA machst du nach dem Verbandszertifikat den nächsten Schritt auf dem Bildungsweg.
Als Produktions- und Montageleiter/in FA spielst du eine zentrale Rolle zwischen Planung, Produktion und Montage. Mit diesem Abschluss kannst du eine Produktions- oder Montagecrew führen. Die vertieften Kenntnisse im Bereich betrieblicher Optimierungen und Sicherheitsfragen runden dein Profil ab.
Mit der Weiterbildung als Metallbau Projektleiter/in FA machst du nach dem Verbandszertifikat den nächsten Schritt auf dem Bildungsweg.
Als Metallbau Projektleiter/in kannst du ein eigenes Konstruktionsteam führen. Dabei planst, bearbeitest und leitest du Projekte. Du überwachst ausserdem die technische Umsetzung, kontrollierst den Fortschritt und kümmerst dich um die termin- und budgetgerechte Fertigstellung. Zudem führst und schulst du das Team.
Mit der Weiterbildung als Metallbaumeister/in HFP krönst du nach der Berufsprüfung deine Karriere im Metallbau.
Als Metallbaumeister/in bist du in einer leitenden Funktion tätig und führst einen Betrieb. Du akquirierst neue Aufträge, kalkulierst Projekte und führst technische Umsetzungen durch. Bei dir vereinen sich technisches Know-how, betriebswirtschaftliches Verständnis, strategisches Denken und rechtliches Wissen. Damit verfügst du über die Grundlagen, um einen Metallbaubetrieb erfolgreich zu führen.
Mit diesem Bildungsgang erwirbst du das vertiefte Wissen rund um den Metall- und Fassadenbau sowie unternehmerische Kompetenzen.
Du lernst kalkulieren, projektieren, planen und abrechnen; und du machst dich mit allen technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen in deinem Fach vertraut. Damit machst du dich fit für eine Karriere in der Projekt-, Abteilungs- oder Geschäftsleitung eines Metall- und Fassadenbaubetriebs oder für die Führung eines eigenen Betriebs.
Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Gebäudehülle / Stahlbau lernst du, wie man tragfähige und nachhaltige Gebäude entwirft und umsetzt. Du beschäftigst dich intensiv mit der Planung und Konstruktion von Stahlbauten sowie mit der Gestaltung und Optimierung von Gebäudehüllen. Dabei erwirbst du fundierte Kenntnisse über Baustoffe, Statik und Bauphysik.
Als Bauingenieur/in kannst du nach dem Studium Projekte leiten, Bauwerke planen und deren Realisierung steuern, insbesondere in den Bereichen Stahlbau und Fassadentechnik. Deine Arbeit trägt massgeblich dazu bei, dass Bauwerke sicher, effizient und ästhetisch ansprechend sind.
Nach dem Bachelorabschluss kannst du ein Masterstudium anhängen. In diesem vertiefst du dein Wissen im Bauingenieurwesen mit Fokus auf Gebäudehülle und Stahlbau.
Als Bauingenieur/in mit einem Masterabschluss eröffnen sich dir vielseitige Karrieremöglichkeiten – von der Führung grosser Bauprojekte bis hin zur Forschung und Entwicklung im Bereich moderner Baumaterialien und Konstruktionstechniken. So bist du optimal auf anspruchsvolle Positionen im Bauwesen vorbereitet.