Entdecke den Lehrberuf
Metallbaukonstrukteur/in EFZ
Metallbaukonstrukteur/innen planen und konstruieren Fenster, Fassaden, Balkongeländer, Treppen, Vordächer und viele weitere Bauteile aus Metall. Nach der vierjährigen Lehre sind Metallbaukonstrukteur/innen gefragte Berufsleute und haben spannende Weiterbildungsmöglichkeiten. Erfahre alles über diese vielseitige Grundbildung und lass dich vom Metallbau faszinieren.
Du zeichnest, konstruierst und organisierst folgende Objekte:










Deine Lehre
Die Lehre dauert vier Jahre. Deine Ausbildung findet im technischen Büro eines Metall-, Stahl-, Fenster- oder Fassadenbaubetriebes statt und wird durch ein Werkstatt- und ein Montagepraktikum ergänzt (je mindestens zwei Monate). Bei sehr guten schulischen Leistungen kannst du zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Verkürzte Grundbildung Metallbauer/in
Nach der beruflichen Grundbildung als Metallbaukonstrukteur/in kannst du mit einer verkürzten Lehrzeit von zwei Jahren zusätzlich die Ausbildung als Metallbauer/in EFZ abschliessen.

Deine zukünftigen Tätigkeiten
Dein zukünftiger Arbeitsalltag











Voraussetzungen für die Lehre
Dein Lohn in der Lehre
1. Lehrjahr | CHF 750 |
2. Lehrjahr | CHF 1’000 |
3. Lehrjahr | CHF 1’200 |
4. Lehrjahr | CHF 1’500 |
Dein Lohn wird grundsätzlich vom Lehrbetrieb festgelegt. Der Berufsverband Metaltec Suisse gibt für den Lohn von Lernenden aber Empfehlungen ab, die meistens berücksichtigt werden. In diesen Empfehlungen haben die Lernenden Anspruch auf einen 13. Monatslohn.
Deine Karrierechancen
Metallbaukonstrukteur/innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und finden in der Regel leicht einen Job. Nach der Grundausbildung als Metallbaukonstrukteur/in hast du vielfältige Möglichkeiten: Ausgebildete Berufsleute arbeiten meistens in Stahl-, Metall-, Fenster- oder Fassadenbaubetriebe in der Position als Sachbearbeiter/in, Projektleiter/in oder Betriebsleiter/in.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten
Auch im Metallbau gilt: Kein Abschluss ohne Anschluss. Nach einer Berufslehre als Metallbaukonstrukteur oder Metallbaukonstrukteurin eröffnen sich zahlreiche attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese reichen von der eidgenössischen Berufsprüfung bis hin zu einem Studium an einer Fachhochschule, sodass vielfältige Karrierewege und Spezialisierungen möglich sind.
Philipp Loosli
Metallbauprojektleiter mit eidgenössischem Diplom
Nach der Ausbildung zum Metallbauer habe ich gleich noch den Metallbaukonstrukteur angehängt, danach die Berufsprüfung absolviert und mich schliesslich zum eidgenössisch diplomierten Metallbauprojekt weitergebildet. Heute bin ich neben meiner Funktion als Projektleiter auch administrativer Leiter, trotzdem liebe ich das Konstruieren nach wie vor sehr. Die Metallbaubranche bietet gewaltige Weiterbildungsmöglichkeiten.